Unsere Zielgruppen sind: Schüler aller Schulformen und Jugendliche Kindergartenkinder alle an Naturschutz- und Umweltfragen interessierten Verbände, Vereine Einzelpersonen jeden Alters ErzieherInnen (Fortbildung), Lehramtsstudenten (Lehrerausbildung), Langfristig Lehrer (Fortbildung).

Bei Kindergartenkindern und jungen GrundschülerInnen stehen bei der Erlebnispädagogik Spiele zur Sinneserfahrung im Vordergrund, bei den älteren SchülerInnen projektbezogene, handlungsorientierte Arbeiten im Außengelände.

Angebote für Kindergärten

  • Tierleben an der Natur-Schule Grund
    Hühnerfuttersammeln und verfüttern, Bienen bei ihrer Arbeit beobachten und einen Blick in die Bienenwohnung (Schauwabe, ab Mai) werfen, Schafe kraulen und mit Haferflocken verwöhnen
  • Wiesenbewohner
    Wir erkunden den Lebensraum Wiese, nehmen Krabbeltiere unter die Lupe (Becherlupen) und lernen einige Wiesenpflanzen näher kennen
  • Erlebnisraum Wald
    Spielerisches kennen lernen unseres Waldes und seiner Bewohner, es besteht die Möglichkeit, ein Waldgesteck zu basteln

Anbebote für Vorschulkinder

  • Das Leben im Gartenteich, welche Tiere und Pflanzen finden wir hier, wir basteln Dosenlupen und arbeiten mit Becherlupen
  • vom Korn zum Brot, kennen lernen der einheimischen Getreidesorten, Korn mahlen, Buttermilchbrötchen aus Hefeteig backen. (Wir bitten um 0.50 € Mehrbeitrag pro Kind zur Unkostendeckung)

Angebote für Grundschulen

  • Wir beobachten das Frühlingserwachen im Wald und auf der Wiese (Vogelwelt, Frühlingsblüher, Baumblüte, Insekten und andere Kleinlebewesen)
  • Wir gehen mit Hilfe unserer Becherlupen auf Tier – Exkursion im Lebensraum Wiese und versuchen uns an Hand unserer „Bilderbücher“ an leichten Bestimmungsübungen.
  • Aus dem Leben einer Honigbiene
    Mit einem Besuch bei unserem Bienenstock, unserer Schauwabe (ab Mai) und mit vielem anderem Anschauungsmaterial lernen wir das Bienenvolk und einen Teil seiner geflügelten Verwandtschaft (Hummeln, Wespen, Hornissen…) kennen
  • Rund um den Gartenteich
    Welche tierischen und pflanzlichen Bewohner finden wir, wo leben sie und wie sind sie an ihren Lebensraum angepasst? Hierzu nutzen wir selbst gebastelte Dosenlupen, Becherlupen und Stereomikroskope
  • Unsere Coburger Fuchsschafe dürfen genau beobachtet, gekrault und gefüttert werden. Hierzu erfahren wir vieles über Leben und Nutzen der Schafe und können Schafe basteln oder filzen
  • Erlebnisraum Wald
    Rund um`s Jahr erfahren wir etwas über die Lebensgemeinschaft Wald, seinen Nutzen, das Verhalten im Wald und lernen einige Baumarten genauer kennen
    Waldbodenentstehung
    Wir betrachten das Leben in der Laubstreu und im Todholz (Becherlupen) und erstellen ein einfaches Bodenprofil in einem Glasgefäß
  • Für die kalte Jahreszeit bieten wir Ihnen für den Zeitraum nach den Herbstferien bis zu den Osterferien das neue Programm „Vom Korn zum Brot“. Hierbei lernen wir etwas über die Geschichte des Brotes und die einheimischen Getreidesorten und backen mit den Kindern gruppenweise Buttermilchbrötchen aus Hefeteig, die zum Abschluss der Veranstaltung mit Honig oder Marmelade gegessen werden. Zur Deckung unserer Unkosten bitten wir um einen Mehrbetrag von 0.50 € je Kind.

Wer sich wissenschaftlich mit umweltpädagogischen Themen oder der Bedeutung von Naturerfahrungen in der Bildung auseinandersetzen möchte, kann dies auch in einer akademischen Arbeit vertiefen. Falls Sie hierfür Unterstützung benötigen, können Sie <a href=”https://hausarbeit-schreiben.com/” style=”text-decoration: none; color: inherit;”>ghostwriter hausarbeit</a> nutzen und professionelle Hilfe für Ihre wissenschaftliche Arbeit in Anspruch nehmen.

Angebote für weiterführende Schulen

  • Überlebensstrategien von Tieren und Pflanzen im Winter
  • Ökosystem Wald (Stockwerke, Waldpflege etc.)
  • Boden (Profile, Bodenarten, pH-Messungen, Zeigerpflanzen)
  • Wiese als Lebensraum (bis zu den Herbstferien )
  • Wasser (Teich- Bachuntersuchungen)

Darüber hinaus bieten wir projektbezogene Arbeiten im Außengelände (Apothekergarten, Bau einer Ökolaube, Getreidebeet, Bepflanzung eines Beobachtungsteichs etc.), sowie Hilfe bei der Gestaltung Ihres Schulgartens an ! 

Es besteht die Möglichkeit gemeinsam ganz individuelle Angebote zu entwickeln.