Ziele und Aufgaben

  • durch Naturerfahrung / Naturerlebnis positive Naturbezüge schaffen
  • Sensibilität für Natur und Umwelt fördern
  • Gefährdungen der biologischen Vielfalt erkennen
  • einen verantwortlichen Umgang mit Natur und Umwelt fördern
  • außerschulische Umweltbildung
  • Naturerlebnispädagogik
  • projektbezogene Arbeit im Umweltschutz

Zielgruppen

  • Kinder aus Kindergärten und –tagesstätten
  • SchülerInnen aller Schulformen und Stufen
  • Vereine und Verbände
  • Kirchliche Gruppen
  • Behindertengruppen
  • Selbsthilfegruppen
  • Seniorengruppen
  • Privatpersonen jeden Alters
  • Umweltpädagogische Angebote

Spiele zur Sinneserfahrung

  • Projektarbeiten im Außengelände:
  • Bau einer Öko-Laube, Apothekergarten, Gewächshaus …
  • Schwerpunktthema Wald als Lebensraum und Ökosystem
  • Boden- u. Wasseruntersuchungen
  • Führungen durch das Außengelände
  • Exkursionen
  • Bestimmungsübungen
  • Mikroskopie-Kurse
  • Seminare (Obstbaumschnitt, ökologische Sanierung etc. )
  • Fortbildungen für ErzieherInnen und LehrerInnen
  • Aktionen (u.a. Kükengeburt im Schaubrüter, Vom Korn zum Brot, Holzbackofen)
  • Kindergeburtstage
  • Klassen- u. Gruppenfeste
  • Nachtwanderungen
  • Nutztiere als Partner des Menschen (Bienen und Hühner)